» Venezuela trauert um verstorbenen Dudamel-Meister Abreu(Foto – Archiv)
Caracas (dpa) Venezuela weint um den verstorbenen Gründer seines weltweit gefeierten Kinder- und Jugendorchesterprojekts. Staatschef Nicolás Maduro ordnete am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer für den Musiker und Komponisten José Antonio Abreu an. Der frühere Meister von Stardirigent Gustavo Dudamel war am Vortag nach langer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. Weltbekannt wurde Abreu ab den 1970er Jahren mit der Gründung des vielfach kopierten Musikbildungsprogramms «El Sistema» (das System).
Der berühmteste Spross der Musikschule verabschiedete sich mit rührenden Worten von seinem Meister. «Meine ganze Liebe und ewige Dankbarkeit unserem Vater und Gründer von "El Sistema"», schrieb Dudamel auf Twitter über einem Foto von ihm und Abreu. Auch Venezuelas Präsident Nicolás Maduro würdigte dem Komponisten in der Hauptstadt Caracas: «Der Maestro ist von uns gegangen. Danke für alles, was Sie uns gegeben haben.»
Abreu wurde am 7. Mai 1939 in Valera im Westen des südamerikanischen Landes geboren. Von Beruf war er Ökonom, zum Erfolg kam er als Komponist, Pianist, Cembalo- und Orgelinterpret. 1975 gründete er sein staatlich finanziertes Musikausbildungsprogramm. Mit dem Projekt zur Schaffung eines Netzwerks von Kinder- und Jugendorchestern schaffte er es, jungen Leuten über die Musik einen Ausweg aus Armut und Perspektivlosigkeit zu ermöglichen.
«"El Sistema" ist ein soziales Projekt, weil es durch die Musik zur Entwicklung des Menschen beitragen will; und ein nationales Projekt, weil es das ganze Land zur Teilnahme bewegen will», sagte Abreu in einem seiner letzten Interviews. Seit der Gründung sind dank des Musikprogramms Hunderttausende Kinder und Jugendliche vor allem aus den Armenvierteln Venezuelas ausgebildet worden.
Das Erfolgsprojekt trug Abreu Anerkennung im gesamten politischen Spektrum ein, «El Sistema» blieb auch nach Regierungswechseln und ideologischen Kehrtwenden bestehen. 2008 wurde die Orchesterschule mit dem angesehenen Prinz-von-Asturien-Preis (heute: Prinzessin-von Asturien-Preis) in Spanien ausgezeichnet.
- Diebstahl zu DDR-Zeit: Bedeutende Gemälde möglicherweise wieder da
- 120 Millionen Euro für Deutschlands größtes freies Theaterzentrum
- Unesco-Bericht: Deutschland Vorbild bei Erwachsenenbildung
- Deutschland gibt für Sanierung der Paulskirche 19,5 Millionen Euro
- Gewandhauskapellmeister Nelsons hat sich scheiden lassen(Foto – Archiv)
- Dirigent Omer Meir Wellber: Richard Wagner den Heiligenschein nehmen(Foto – aktuell)
- Gewandhauskapellmeister Nelsons hat sich scheiden lassen(Foto – Archiv)
- Dirigent Omer Meir Wellber: Richard Wagner den Heiligenschein nehmen(Foto – aktuell)
- Premiere für Bülent Ceylan – Film des Mannheimer Comedians läuft an(Foto – Archiv)
- Zweite Karriere dank Trump-Satire: Alec Baldwin wird 60Von Christina Horsten, dpa(Foto – Archiv)
- Zweite Karriere dank Trump-Satire: Alec Baldwin wird 60Von Christina Horsten, dpa(Foto – Archiv)
- Denkmal in Völklinger Hütte zur Erinnerung an Zwangsarbeiter
- Chabrols Muse und Gefährtin – Schauspielerin Stéphane Audran ist totVon Sabine Glaubitz, dpa(Foto – Archiv)
- (Zusammenfassung 1445)US-Amerikanerin Jacqueline Woodson gewinnt Astrid-Lindgren-Preis(Foto – aktuell)
- Französischem Zoll gehen Händler von Archäologie-Schätzen ins Netz
- Französischem Zoll gehen Händler von Archäologie-Schätzen ins Netz
- (Zusammenfassung 1445)US-Amerikanerin Jacqueline Woodson gewinnt Astrid-Lindgren-Preis(Foto – aktuell)
- Aufruf an Künstler: Kampagne für Europa
- Aufruf an Künstler: Kampagne für Europa
- Paris widmet Anti-Kriegs-Gemälde «Guernica» große Werkschau(Foto – aktuell vom 26.3.)
