» Umwelthilfe misst selbst: Stickoxid-Belastung «flächendeckend»
Berin (dpa) - Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert in der Debatte um schmutzige Stadtluft und Diesel-Abgase den Fokus auf einzelne Messstellen und fordert Unterstützung für viel mehr Gemeinden. «Wir wollen darauf hinweisen, dass wir eine flächendeckende Bedrohung haben», sagte DUH-Chef Jürgen Resch am Donnerstag in Berlin, wo er eigene Messungen des Umweltschutz-Vereins vorstellte. Demnach ist neben den vom Umweltbundesamt benannten Städten noch in weiteren, auch kleineren Orten die Luft relativ stark mit Stickstoffdioxid belastet, das auch aus Diesel-Abgasen kommt. Die DUH-Messungen entsprechen allerdings nicht den amtlichen Kriterien.
Resch forderte, die Politik dürfe sich nicht nur um bekannte Hotspots etwa in Stuttgart, München, Hamburg oder Düsseldorf kümmern. Die Messaktion an 559 verkehrsnahen Orten von 1. Februar bis 1. März mit sogenannten Passivsammlern an habe weitere Städte mit hoher Belastung identifiziert, darunter das hessische Alsfeld oder Aschaffenburg in Bayern. Dort ermittelte die DUH für Februar eine mittlere Belastung von mehr als 40 Mikrogramm pro Kubikmeter - dies ist allerdings der EU-Grenzwert für das Jahresmittel.
Auch die sehr detaillierten EU-Vorgaben dazu, wo amtlich gemessen werden muss, hat die DUH nach eigenen Angaben nicht beachtet. «Natürlich hat unsere Messung überhaupt keine rechtliche Relevanz», sagte Resch. Es gehe darum, politisch Druck zu machen und darauf hinzuweisen, dass das Stickoxid-Problem nicht gelöst werde, indem etwa um bestimmte Messstellen herum Fahrverbote erlassen würden.
Ute Dauert vom Umweltbundesamt kommentierte die DUH-Aktion zurückhaltend: «Natürlich verbessern mehr Messungen prinzipiell die Datenlage», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Es würden aber nur «Mosaiksteinchen» ergänzt. Die Messnetze der Bundesländer lieferten ein vollständiges Bild. «Außerdem lassen sich Messdaten durch Modellierung übertragen, man muss also nicht flächendeckend im Detail nachmessen.»
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
