» Steinmeier nach Terrorattacke: Demokraten müssen zusammenstehen
Berlin (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach dem Terroranschlag in Südfrankreich die Geschlossenheit aller demokratischen Kräfte angemahnt. «Der Täter hat uns mit diesen Verbrechen einmal mehr vor Augen geführt, dass wir als Demokraten zusammenstehen, unsere offenen Gesellschaften aktiv verteidigen und die gemeinsamen Anstrengungen zur Terrorabwehr noch intensiver fortführen müssen», schrieb Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts vom Samstag in einem Kondolenztelegramm an Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. «Ich verurteile diese menschenverachtenden Taten auf das Schärfste.»
Ein 25-jähriger Attentäter hatte am Freitag bei mehreren Angriffen in der Region Carcassonne insgesamt vier Menschen getötet. Nach einer Geiselnahme in einem Supermarkt wurde er von Spezialkräften der Gendarmerie erschossen. Der Angreifer hatte sich als «Soldat» der sunnitischen Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bezeichnet. Der IS reklamierte die Attacken anschließend für sich.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
