» Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
Sydney (dpa) - Der Bergbaugigant Rio Tinto zieht sich aus dem Kohleabbau in Australien zurück. Für umgerechnet 1,82 Milliarden Euro wird Rio Tinto wird seinen Anteil an der Kestrel-Mine im Bundesstaat Queensland an ein Konsortium bestehend aus der Equity-Managementfirma EMR und dem indonesischen Kohleunternehmen PT Adaro Energy verkaufen. Dies kündigte das Unternehmen am Mittwoch an.
Kestrel war das letzte verbleibende Kohlebergwerk im Besitz von Rio Tinto. Die Mine produzierte im vergangenen Jahr mehr als 5 Millionen Tonnen Kohle. Nach dem Verkauf wird Rio Tinto als einziges globales Bergbauunternehmen nicht mehr in der Kohleförderung aktiv sein. Der Konzern konzentriert sich stattdessen unter anderem auf Kupfer, Eisenerz und Aluminium.
08:31 28-03-2018
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
