» Razzia gegen pro-kurdische Zeitung in Türkei
Istanbul (dpa) - Die türkische Polizei hat bei einer Razzia gegen die pro-kurdische Zeitung «Özgürlükcü Demokrasi» in Istanbul mehrere Menschen festgenommen. Sicherheitskräfte seien in der Nacht zu Mittwoch in das Gebäude eingedrungen und hätten die Redaktion etwa drei Stunden lang durchsucht, sagte der Türkei-Experte der Organisation Reporter ohne Grenzen, Erol Önderoglu, der Deutschen Presse-Agentur. Die Zeitung sei zudem unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Die genauen Vorwürfe waren zunächst unklar.
Die Zeitung ist das Nachfolgeblatt der pro-kurdischen Zeitung «Özgür Gündem». Diese hatte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nach dem Putschversuch im Juli 2016 per Notstandsdekret schließen lassen.
Im Januar waren der ehemalige Chefredakteur der «Özgür Gündem», Hüseyin Akyol, und vier ehemalige Mitarbeiter wegen Terrorpropaganda zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Zudem laufen zahlreiche Verfahren gegen Unterstützer und ehemalige Mitarbeiter der Zeitung. Darunter ist die Schriftstellerin Asli Erdogan, die Kolumnen für «Özgür Gündem» geschrieben hatte.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
