» Pfizer-Sparte rezeptfreie Medikamente wird offenbar zum Ladenhüter
New York (dpa) - Der US-Pharmakonzern Pfizer hat scheinbar immer größere Schwierigkeiten, sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten loszuwerden. Am späten Mittwochabend teilte der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser mit, entsprechende Gespräche beendet zu haben. Man sei nur an einem Teil der Sparte interessiert gewesen. Vor einem Monat hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise berichtet, Reckitt sei neben dem ebenfalls britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline das einzige Unternehmen gewesen, dass überhaupt ein Gebot abgegeben habe.
Andere Konzerne wie Sanofi, Nestle und Johnson & Johnson hätten gleich abgewunken. Potentielle Käufer seien die stagnierenden Umsätze der Sparte ein Dorn im Auge gewesen. Auch die Herausforderungen durch Online-Wettbewerber wie Amazon seien kritisch betrachtet worden.
Im Oktober hatte Pfizer mitgeteilt, Überlegungen zur Zukunft seiner Sparte anzustellen. Für das Geschäft mit der sogenannten Consumer Health - nicht verschreibungspflichtige Mittel für Apotheke und Supermarkt - prüfe man "strategische Alternativen". Zu den Optionen gehörten die volle oder teilweise Trennung von der Sparte entweder über eine Abspaltung, einen Verkauf oder auch eine andere Transaktion. Pfizer hat in dem Geschäft unter anderem Schmerzmittel wie Advil, aber auch Verdauungsmittel und Vitaminpräparate im Programm. Das Geschäft gehört mit Umsätzen von 3,4 Milliarden US-Dollar (2,9 Mrd Euro) im vergangenen Jahr zu den weltweit größten Anbietern.
Die Entwicklung bei Pfizer dürfte auch in Darmstadt sorgenvoll betrachtet werden. Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck versucht ebenfalls sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten loszuwerden. Einem Medienbericht von Anfang Februar zufolge bekommt aber auch er zunehmend Schwierigkeiten. Der schweizerische Nestle-Konzern habe sich aus dem Rennen zurückgezogen, hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Kreise berichtet. Bloomberg hatte noch im Januar mitgeteilt, Nestle sei der wahrscheinlichste Käufer für das Merck-Geschäft. Der Konzern habe mit gut vier Milliarden Euro am meisten geboten.
Merck hatte im Herbst sein sogenanntes OTC-Geschäft («Over the Counter») zur Disposition gestellt, und will sich stattdessen auf seine Pharmasparte mit neuen Mitteln wie dem Krebsmedikament Bavencio und der Multiple-Sklerose-Tablette Cladribin konzentrieren. Merck-Chef Stefan Oschmann hatte Ende 2017 in einem Interview mit dem Sender CNBC gesagt, er hoffe auf eine Vertragsunterzeichnung im ersten Halbjahr 2018.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
