» Nürnberger Menschenrechtspreis-Träger tritt in Hungerstreik
Nürnberg/Teheran (dpa) - Der seit 2011 im Iran inhaftierte Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises, Abdolfattah Soltani, ist in den Hungerstreik getreten. Er wolle damit gegen die unmenschlichen Haftbedingungen und staatliche Willkür in seinem Land protestieren, sagte seine in Nürnberg lebende Tochter Maede Soltani am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Sie mache sich große Sorgen um den Gesundheitszustand ihres 64 Jahre alten Vaters. Er habe Bluthochdruck und Magenprobleme. Die medizinische Versorgung sei schlecht.
Der Anwalt hatte im Iran politische Gefangene verteidigt. Dafür zeichnete ihn die Stadt Nürnberg 2009 mit dem Internationalen Menschenrechtspreis aus. Die Teilnahme an der Preisverleihung in Franken wurde ihm jedoch verwehrt: die iranischen Behörden entzogen Soltani am Flughafen den Pass. Zwei Jahre später wurde er wegen der Gründung eines Zentrums für Menschenrechte zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Strafe wurde mittlerweile auf zehn Jahre reduziert. Er befindet sich im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran.
«Politische Gefangene im Iran sind der Willkür des Geheimdienstes ausgesetzt und erhalten nicht die gleichen Haftbedingungen wie andere Gefangene», schilderte seine Tochter. Wer gute Kontakte zur Regierung habe, erhalte zum Teil monatelange Hafturlaube. Für ihren Vater, den sie seit 2009 nicht mehr gesehen habe, gelte das nicht.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
