» Netanjahu während Maas-Besuch zu Korruptionsaffäre befragt
Tel Aviv (dpa) - Während Außenminister Heiko Maas (SPD) Israel besucht, ist Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Medienberichten erneut zu Korruptionsvorwürfen befragt worden. Ermittler sprachen parallel mit ihm und seiner Frau Sara, wie israelische Medien am Montag berichteten.
Netanjahu wird verdächtigt, Israels größtem Telekommunikationsunternehmen Bezeq Vorteile gewährt zu haben. Im Austausch dafür soll ein zum Konzern gehörendes Medium positiv über ihn berichtet haben.
Es geht nach den Medienberichten zudem um den Vorwurf, dass die Netanjahus die Ermittlungen behindert hätten. Auch Netanjahus Sohn Jair soll demnach befragt werden. Anfang des Monats war ein zweiter Vertrauter Netanjahus eine Kronzeugen-Vereinbarung in dem Fall eingegangen.
Es sei darum gegangen, «eine Internetseite mit dem Ziel einer besseren Berichterstattung einzuspannen», hatte Judith Tirosch vom Büro des Generalstaatsanwaltes erklärt. Im Gegenzug habe es rechtliche Begünstigungen durch das Kommunikationsministerium, den damaligen Kommunikationsminister Netanjahu und den Generaldirektor des Ministeriums gegeben.
Die Vorteile, die Bezeq verschafft worden seien, hätten sich auf bis zu eine Milliarde Schekel (rund 233 Millionen Euro) summiert. Netanjahu gab das Ministeramt 2017 ab.
Nach gut einjährigen Ermittlungen hatte Israels Polizei bereits im Februar eine Anklage Netanjahus wegen Korruption empfohlen.
Der Regierungschef hat stets jegliches Fehlverhalten bestritten. Alle Entscheidungen zu Bezeq seien von einem Expertengremium getroffen worden. Es gebe eine «Hexenjagd» gegen ihn und seine Familie.
Seit Sonntag besucht Außenminister Maas Israel. Er soll am Nachmittag Netanjahu treffen.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
