dpa-Morgenlage – 14. September 2017
GUTEN MORGEN!
Längst ist die Diesel-Krise ein großes Wahlkampfthema, und auch Kanzlerin Merkel warf der Autoindustrie wegen des Abgas-Skandals «unverzeihliche Fehler» vor. Heute - zehn Tage vor dem Wahltermin - eröffnet die Regierungschefin in Frankfurt die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA). Gelegenheit, auf einem zweistündigen Messerundgang noch einmal die Manager aller großen deutschen Hersteller darauf zu verpflichten, das Diesel-Problem unter Vermeidung von Fahrverboten zu lösen. Nach wie vor offen ist, ob dabei auch ausländische Autobauer mitziehen. Von denen hatte sich die Kanzlerin erst kürzlich positive Signale erhofft - und zwar auf der IAA. Ob die nun kommen?
Viele Grüße vom dpa-Newsdesk
Froben Homburger
SCHLAGZEILEN DER NACHT
Radio/TV
Sturmtief «Sebastian»: Zwei Tote und zahlreiche Sachschäden
Lauda will Teile von Air Berlin
Prozess gegen Betreiber des Neonazi-Portals «Altermedia» beginnt
Eurozone: Schäuble ist bei Erweiterung zurückhaltend
Myanmar: UN-Sicherheitsrat fordert rasches Ende der Gewalt gegen Rohingya
25 Tote bei Feuer in Schule in Malaysia
Todesfall: «Sopranos»-Schauspieler Frank Vincent gestorben
Online
Großmanöver von Moskau und Minsk: Nervenkrieg an der Nato-Grenze (spiegel.de)
Schützt Trump nun doch die Einwandererkinder? (faz.net)
Wenn beim Anbieterwechsel das Telefon tagelang tot ist (waz.de)
Lauda plant Kaufangebot für Air Berlin (zeit.de)
Wie der Euro die Mitgliedsländer auseinander treibt (welt.de)
Borussia Dortmund: Zu viel Hurra für die Champions League (sueddeutsche.de)
Bundestagswahlkampf: «Die Pfeifen, die pfeifen» (fr.de)
Herbst-Orkan Sebastian tobt mit bis zu 150 km/h (bild.de)
BILD DER NACHT (