» Nach Terrorangriff: Nationale Trauerfeier für getöteten Polizisten
Paris (dpa) - Frankreich will den verstorbenen Polizisten, der sich bei dem islamistischen Terroranschlag in Südfrankreich gegen Geiseln hat eintauschen lassen, mit einer nationalen Trauerzeremonie würdigen. Präsident Emmanuel Macron erklärte am Samstag, der Oberstleutnant habe sein Leben geopfert, um die Bürger des Landes zu schützen. Macron hatte sich nach dem Tod des Polizisten sehr bewegt gezeigt und ihn als Helden gewürdigt.
Arnaud Beltrame hatte sich bei der Geiselnahme in einem Supermarkt im dem Ort Trèbes in der Nähe von Carcasonne freiwillig in die Gewalt des Täters begeben, der dort zuvor schon zwei Menschen getötet hatte. Der 45-Jährige, der bei dem Terrorangriff schwer verletzt wurde, starb in der Nacht zum Samstag.
Der Angreifer, der 25-jährige Radouane L., hat aus bislang noch nicht ganz geklärten Umständen auf ihn geschossen. Bei den Angriffen kamen insgesamt fünf Menschen ums Leben, darunter der Attentäter. Fünfzehn wurden verletzt.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
