» Nach Terrorangriff in Frankreich noch zwei Verdächtige im Gewahrsam
Carcassonne/Paris (dpa) - Nach dem islamistischen Terrorangriff in Südfrankreich mit vier Todesopfern sind noch zwei verdächtige Menschen im Polizeigewahrsam. Festgehalten würden eine 18 Jahre alte Frau aus dem Umfeld des mutmaßlichen Täters sowie ein minderjähriger Freund, sagte Anti-Terror-Staatsanwalt François Molins am Montagabend in Paris. Die junge Frau sei radikalisiert und habe bei ihrer Festnahme «Allahu akbar» (Gott ist groß) gerufen. Beide Verdächtige bestreiten demnach, etwas mit den Terrorangriffen vom Freitag zu tun zu haben.
Molins bestätigte Medienberichte, wonach der 25-jährige Radouane L. bei seinem Überfall auf den Supermarkt in der Nähe von Carcassonne die Freilassung des mutmaßlichen Topterroristen Salah Abdeslam gefordert habe. Das habe der Gendarm, der sich bei der Geiselnahme freiwillig in die Gewalt des Täters begeben hatte, seinen Kollegen berichtet. Abdeslam soll zu einer Terrorzelle der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) gehören, die die schweren Anschläge in Paris im November 2015 und in Brüssel im März 2016 verübte. Er sitzt in Frankreich in Untersuchungshaft. Der mit mehreren Stichwunden verletzte Gendarmerieoffizier war nach den Angriffen in einem Krankenhaus gestorben.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
