» Merkel: EU wartet noch auf offizielle Zusage aus Washington
Brüssel (dpa) - Die EU wartet nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter auf eine offizielle Bestätigung der US-Regierung, dass Europa von den angekündigten US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen wird. Man könne «noch nicht abschließend sagen, wie die Entscheidungen jetzt wirklich gelaufen sind», sagte Merkel am frühen Freitagmorgen nach Beratungen des EU-Gipfels in Brüssel. Sollte es doch zu Zollerhebungen gegen die EU kommen, werde die Gemeinschaft antworten. Die EU werde reagieren, wenn sie glaube, dass internationale Handelsregeln verletzt werden.
Wegen der Unsicherheit verabschiedete der EU-Gipfel auch noch keine gemeinsame Reaktion, wie Diplomaten ergänzten. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer hatte schon Stunden zuvor in Washington erklärt, die Ausnahme für die EU werde gewährt. US-Präsident Donald Trump habe eine entsprechende Entscheidung getroffen. Doch fehlten den EU-Politikern offenbar Belege und Details.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
