» Meister München und Mitfavorit Mannheim im DEL-Halbfinale
München (dpa) - In Meister EHC Red Bull München und den Adler Mannheim stehen zwei Titelfavoriten im Playoff-Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga. Titelverteidiger München besiegte im fünften Viertelfinal-Spiel am Freitagabend die Pinguins Bremerhaven mit 4:1 (1:0, 1:0, 2:1) und setzte sich in der Best-of-Seven-Serie ebenso mit 4:1 durch wie Mannheim mit dem 4:3 (2:0, 2:2, 0:1) beim ERC Ingolstadt.
«Das 4:1 geht am Ende der Serie in Ordnung», sagte Münchens Patrick Hager. «Wir haben eine unheimliche Tiefe im Kader, die hat Bremerhaven nicht.» Dennoch hätten die Bayern noch «Luft nach oben» und müssten sich in der nächsten Runde weiter steigern, meinte Hager.
Die Nürnberg Ice Tigers brauchen nach dem 3:2 (2:0, 1:2, 0:0) gegen die Kölner Haie beim Playoff-Stand von 3:2 nur noch einen Sieg, um ebenfalls in die Runde der letzten vier Teams einzuziehen. Die turbulente Partie des DEL-Rekordmeisters Eisbären Berlin gegen Vize-Meister Grizzlys Wolfsburg ging beim Stand von 6:6 (1:2, 3:1, 2:3) in die Verlängerung.
In den vier Partien des Abends zeigten erneut einige der deutschen Olympia-Silbermedaillengewinner von Pyeongchang starke Leistungen. So trafen unter anderen die Mannheimer David Wolf und Matthias Plachta sowie Münchens Frank Mauer für ihre Clubs.
München tat sich vor 5130 Zuschauern zunächst schwer gegen die erneut aufopferungsvoll kämpfenden Pinguins. Nach dem Führungstor der Gastgeber durch Michael Wolf (14. Minute) hielt das Team von der Nordseeküste lange gut dagegen. Erst nach dem 2:0 von Jason Jaffray (38.) konnte München das Spiel besser kontrollieren. Die weiteren Tore der Red Bulls erzielten Markus Lauridson (44.) und Mauer (48.).
Phil Hungerecker (2.), Wolf (11.), Plachta (29.) und Mark Stuart (33.) schossen die Adler Mannheim in Ingolstadt ins Halbfinale. Die Kurpfälzer, die erst zum Ende der Hauptrunde ihre Form gefunden hatten, dominierten die Partie über weite Strecken und bestätigten ihre Rolle als Titel-Mitfavorit. Seit ihrer bisher letzten Meisterschaft 2015 stehen sie erstmals wieder im Semifinale. Den Sieg für die Nürnberg Ice Tigers gegen Köln schossen Dane Fox (8.), David Steckel (10.) und Yasin Ehliz (34.) heraus.
- Darüber spricht die Liga: Klassiker in Gladbach, Druck für Klinsmann
- Verwirrung im Löw-Lager: Sieg reicht nicht ganz? – «Sexy spielen»
- So behalten Fans bei der Fußball-WM den Überblick
- Zorc denkt an Torfall von Madrid – BVB ließ nachts Tore nachmessenVon Thomas Prüfer, Heinz Büse und Michael Rossmann, dpa(Foto – Archiv)
- Trauerspiel ohne Messi: Argentinien ohne seinen Star nur DurchschnittVon Denis Düttmann, dpa(Foto – aktuell)
- SC DHfK Leipzig vervollständigt Kader mit polnischem Handballer
- Trauerspiel ohne Messi: Argentinien ohne seinen Star nur DurchschnittVon Denis Düttmann, dpa(Foto – aktuell)
- Trauerspiel ohne Messi: Argentinien ohne seinen Star nur DurchschnittVon Denis Düttmann, dpa(Foto – aktuell)
- Zorc denkt an Torfall von Madrid – BVB ließ nachts Tore nachmessenVon Thomas Prüfer, Heinz Büse und Michael Rossmann, dpa(Foto – Archiv)
- Zorc denkt an Torfall von Madrid – BVB ließ nachts Tore nachmessenVon Thomas Prüfer, Heinz Büse und Michael Rossmann, dpa(Foto – Archiv)
- Zorc denkt an Torfall von Madrid – BVB ließ nachts Tore nachmessenVon Thomas Prüfer, Heinz Büse und Michael Rossmann, dpa(Foto – Archiv)
- SC DHfK Leipzig vervollständigt Kader mit polnischem Handballer
- SC DHfK Leipzig vervollständigt Kader mit polnischem Handballer
- SC DHfK Leipzig vervollständigt Kader mit polnischem Handballer
- Trauerspiel ohne Messi: Argentinien ohne seinen Star nur DurchschnittVon Denis Düttmann, dpa(Foto – aktuell)
- HSV-Trainer Titz schiebt Abwehrspieler Mavraj in die U21 ab
- «Neue Ära» in der Seleção? Brasilien besiegt 1:7-Fluch ohne NeymarVon Nils Bastek, dpa(Foto – aktuell vom 27.03.)
- «Neue Ära» in der Seleção? Brasilien besiegt 1:7-Fluch ohne NeymarVon Nils Bastek, dpa(Foto – aktuell vom 27.03.)
- HSV-Trainer Titz schiebt Abwehrspieler Mavraj in die U21 ab
- Kroos rügt Kollegen – Löw beruhigt nach 0:1: «Weiß, was wir können»Von Jens Mende und Klaus Bergmann, dpa(Foto – aktuell vom 27.3.)
