» Kurz: Warten noch auf formale Zoll-Entscheidung aus den USA
Brüssel (dpa) - Die Europäische Union wartet nach den Worten des österreichischen Kanzlers Sebastian Kurz noch auf die offizielle Bestätigung aus den USA, die EU von Zöllen auf Stahl und Aluminium auszunehmen. «Ich hoffe, dass die Entscheidung in den USA in die richtige Richtung getroffen wurde», sagte Kurz. Es gebe viele Indizien dafür. «Wir warten noch auf die formale Bestätigung seitens der USA.»
Das Weiße Haus hatte in der Nacht zuvor mitgeteilt, dass US-Präsident Donald Trump die Länder der Europäischen Union offiziell von den seit Freitag geltenden Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte ausgenommen habe. Die bis 1. Mai befristete Befreiung gilt auch für Argentinien, Brasilien, Australien, Südkorea sowie für die US-Nachbarn Mexiko und Kanada. China drohte hingegen bereits mit Gegenmaßnahmen.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
