Justiz in Hessen will Drogen-Bitcoins schnell zu Geld machen
Frankfurt/Gießen (dpa) - Das Land Hessen könnte zum Nutznießer des starken Kursanstiegs der Kryptowährung Bitcoin werden und einen Millionengewinn einstreichen. Die Justiz plant in den nächsten Tagen den Verkauf von 126 digitalen Einheiten, die sie 2014 bei einem Schlag gegen Internet-Kriminelle beschlagnahmt hatte, wie ein Sprecher der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft am Samstag sagte. Zuvor hatte der Berliner «Tagesspiegel» vorab darüber berichtet.
Die Bitcoins - komplex verschlüsselte Zeichenfolgen - lagerten auf Rechnern, mit denen im sogenannten Darknet illegale Geschäfte gemacht worden waren. Sie sollen zum Drogenhandel auf Plattformen wie Hydra und Silkroad 2.0 verwendet worden sein. Bei dem noch vor Weihnachten geplanten Verkauf würde die Staatskasse von den zuletzt stark gestiegenen Kursen profitieren: Statt weniger als 50 000 Euro sind die Bitcoins inzwischen 1,9 Millionen Euro wert.
«In diesem Fall war die lange Lagerzeit vorteilhaft», sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle der Deutschen Presse-Agentur. Die Justiz habe aber nicht auf steigende Kurse spekuliert, sondern zunächst darauf warten müssen, dass die rechtlichen Voraussetzungen für einen Verkauf der Bitcoins vorliegen. Dafür müsse ein Gericht wie bei anderen Vermögensgegenständen rechtskräftig den Verfall zugunsten der Staatskasse feststellen. Nun werde so rasch wie möglich verkauft.
- Jobangebot auf hohem Niveau - Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?
- Euro kaum bewegt
- Unvermeidbare Grenze? Wie der Brexit Nordirlands Wirtschaft bedroht
- Apple setzt im Bildungsmarkt auf Datenschutz und High-End-Anwendungen