» Experte: Deutschland muss Schlüsselrolle in Stahlstreit spielen
Genf (dpa) - Die US-Strafzölle auf Stahl können nach Überzeugung des Welthandelsinstituts (WTI) auch positive Auswirkungen haben. «Wenn es dazu führt, dass endlich nicht mehr nur geredet sondern etwas getan wird, um die Überkapazitäten von Stahl auf dem Weltmarkt geordnet abzubauen, hat es sein Gutes», sagte der amerikanische Wirtschaftsprofessor Joseph Francois, Direktor der WTI-Instituts an der Universität Bern, der Deutschen Presse-Agentur.
«Ungeachtet von US-Präsident Trump müssen diejenigen, die sich im internationalen Handel wie Erwachsene verhalten, eine diplomatische Lösung finden, um die Kapazität abzubauen», sagte der WTI-Direktor: «Und Deutschland muss dabei eine Schlüsselrolle spielen.»
Joseph hatte nach der Ankündigung der US-Zölle Anfang März die Folgen für den US-Arbeitsmarkt analysiert. Danach gingen dort deutlich mehr Arbeitsplätze in der stahlverarbeitenden Industrie verloren als in der Stahlindustrie geschaffen würden.
Bevor Trump Kanada und Mexiko von den Zöllen vorerst ausnahm, rechnete Francois mit gut 33 000 neuen Stahl-Jobs, aber Verlusten von 146 000 Arbeitsplätzen in der verarbeitenden Industrie. Die Zahlen änderten sich zwar mit den Ausnahmen - später auch für die EU und andere Stahllieferanten -, aber das Verhältnis bleibe gleich: für jeden geschaffenen Arbeitsplatz gingen bis zu sechs Arbeitsplätze verloren.
Francois kritisierte den Fokus von Trump auf Handelsdefizite mit einzelnen Ländern. Der globale Handel sei weitaus komplizierter. «Bei Elektronik-Exporten aus China stammen nur 20 bis 30 Prozent aus chinesischer Wertschöpfung», sagte er. Design und Bauteile würden aus anderen Ländern geliefert. «Mit solchen Strafzöllen kann man beispielsweise auch iPhone-Hersteller Apple wehtun.» Apple und andere US-Tech-Firmen lassen in China produzieren.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
