» Euro hält Kursgewinne nach US-Zinsentscheidung
Frankfurt/Main (dpa) - Der Euro hat am Donnerstag die kräftigen Kursgewinne nach geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank Fed vom Vorabend gehalten. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,2346 US-Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Vorabend. Zuvor war der Euro in der Spitze um etwa einen Cent gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag deutlich niedriger auf 1,2286 Dollar festgesetzt.
Die US-Notenbank hatte am Mittwochabend zwar ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht und in eine Spanne von 1,50 bis 1,75 Prozent gesetzt. Dies war am Devisenmarkt aber erwartet worden. Entscheidend für die Kursverluste des amerikanischen Dollar und im Gegenzug für die Gewinne des Euro war vielmehr der Ausblick auf die weiteren Zinsschritte. Die US-Notenbanker haben dem Markt klar gemacht, dass sie die Zinsen nicht schneller erhöhen wollen wie bisher erwartet.
Die neuen Zinsprognosen der amerikanischen Notenbank zeigen, dass die Währungshüter nach wie vor insgesamt drei Zinserhöhungen in diesem Jahr erwarten. Am Markt war zuvor spekuliert worden, dass die Notenbanker ihre Zinsschritte beschleunigen und vier Erhöhungen in Aussicht stellen könnten.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
