Erste Bücher am documenta-Tempel hängen
Kassel (dpa) - Eines der spektakulärsten Kunstwerke der documenta in Kassel nimmt Gestalt an: Am Mittwochabend sind die ersten Exemplare am «Parthenon der Bücher» aufgehängt worden. Bis dahin hatten Arbeiter das Gerüst auf dem Kasseler Friedrichsplatz montiert, das die Athener Akropolis nachbildet. Das Anbringen der Bücher soll weitergehen - auch nach dem Start der documenta 14 in Kassel.
42 000 Bücher seien bisher für die Installation der argentinischen Künstlerin Marta Minujin gespendet worden, heißt es von den Organisatoren der Ausstellung. Es handelt sich dabei um Bücher, die verboten waren oder es noch in einigen Ländern sind. Die Künstlerin will ein Zeichen gegen das Verbot von Texten und die Verfolgung ihrer Verfasser setzen. Zahlreiche private Spender haben laut documenta das Projekt bisher unterstützt, auch deutsche und internationale Verlage beteiligten sich. Um die Bücher am Tempel vor Umwelteinflüssen zu schützen, werden sie in Hüllen vakuumverpackt.
Die Kunstausstellung documenta läuft bereits seit dem 8. April in Athen. In Kassel beginnt sie am 10. Juni und dauert bis zum 17. September.
- Gewandhauskapellmeister Nelsons hat sich scheiden lassen
- Dirigent Omer Meir Wellber: Richard Wagner den Heiligenschein nehmen
- Premiere für Bülent Ceylan - Film des Mannheimer Comedians läuft an
- Zweite Karriere dank Trump-Satire: Alec Baldwin wird 60
- Denkmal in Völklinger Hütte zur Erinnerung an Zwangsarbeiter
- Chabrols Muse und Gefährtin - Schauspielerin Stéphane Audran ist tot
- US-Amerikanerin Jacqueline Woodson gewinnt Astrid-Lindgren-Preis
- Französischem Zoll gehen Händler von Archäologie-Schätzen ins Netz
- Aufruf an Künstler: Kampagne für Europa
- Paris widmet Anti-Kriegs-Gemälde «Guernica» große Werkschau
- 2500 Jahre alte Mumienreste in Sarg gefunden
- Gründgens und Furtwängler - Helmut Lehtens Fiktion über die NS-Elite
- Literarischer Faustschlag - Szczepan Twardochs «Der Boxer»
- Liebe, Zweifel und neue Wege zu sich selbst