Dax steigt auf Acht-Wochen-Hoch
Frankfurt/Main (dpa) - Ohne klaren Trend hat sich der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte präsentiert. Während Papiere aus der zweiten Reihe und Technologiewerte mehrheitlich etwas nachgaben, tendierten die 30 größten Titel überwiegend freundlich. So schloss der Dax am Mittwoch 0,23 Prozent höher bei 12 553,57 Punkten und baute seine Gewinnserie im September auf rund 4 Prozent aus. Gleichzeitig war dies der höchste Stand des deutschen Leitindex seit rund acht Wochen.
Unterstützung für den Dax kam vom deutlich nachgebenden Eurokurs, der im späten Handel sogar unter die Marke von 1,19 US-Dollar rutschte. In der Spitze war der Euro zuvor noch bis auf 1,1995 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,1979 (Vortag: 1,1933) Dollar festgesetzt. Auslöser der Euro-Verluste waren Preisdaten aus den USA. Hier hatte sich der Anstieg der Erzeugerpreise im August erstmals seit April wieder verstärkt. Ein schwächerer Euro stärkt die Exportchancen hiesiger Unternehmen.
Am breiteren Markt hielten sich die Anleger hingegen zurück: Der MDax der mittelgroßen Werte verlor 0,26 Prozent auf 25 243,51 Zähler. Der Technologiewerte-Index TecDax gab um 0,16 Prozent auf 2358,95 Punkte nach.
Im Dax waren Autowerte anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) gefragt. So gewannen die Aktien von Volkswagen, Daimler und BMW zwischen 0,6 und 0,8 Prozent. Ebenfalls zu den Favoriten gehörten Siemens-Anteile, die mit 1,17 Prozent Kursgewinn ihre Ende August begonnene Erholung fortsetzten.
Die Titel des Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck verteuerten sich an der Dax-Spitze um knapp 2 Prozent. Sie profitierten zum einen von einer frischen Kaufempfehlung der Privatbank Berenberg; zum anderen verwiesen die Experten der Citigroup darauf, dass Merck mit seinem Flüssigkristallgeschäft ein Zulieferer des von Apple am Vorabend vorgestellten neuen iPhone X sei.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 0,30 Prozent auf 3523,14 Punkte zu. Der CAC 40 in Paris rückte um 0,16 Prozent auf 5217,59 Punkte vor. In London setzte der Leitindex FTSE seine Abwärtsbewegung fort wegen des starken britischen Pfund fort und sank um 0,28 Prozent auf 7379,70 Punkte. Der Dow Jones Industrial zeigte sich zuletzt praktisch unverändert.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,15 Prozent am Vortag auf 0,18 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,14 Prozent auf 141,65 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,09 Prozent auf 161,78 Punkte nach.
- Jobangebot auf hohem Niveau - Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?
- Euro kaum bewegt
- Unvermeidbare Grenze? Wie der Brexit Nordirlands Wirtschaft bedroht
- Apple setzt im Bildungsmarkt auf Datenschutz und High-End-Anwendungen