» Beate Uhse erhält frisches Geld für Weiterbetrieb
Hamburg/Flensburg (dpa) - Der insolvente Erotikhändler Beate Uhse hat eine Finanzspritze für den Weiterbetrieb erhalten. Die niederländische Firmentochter, die im vorläufigen Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung steht, habe ein Massedarlehen von 5,0 Millionen Euro über eine Plattform des Finanzdienstleisters Prime Capital bekommen, teilte die Beate Uhse AG am Montag mit. Die Kapitalgeber hatten bereits der insolventen Muttergesellschaft Beate Uhse AG im Januar einen Kredit von 2,7 Millionen Euro gewährt.
Das Flensburger Traditionsunternehmen hatte Mitte Dezember vergangenen Jahres nach einer langen Phase des Niedergangs ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angemeldet. Die Beate Uhse Netherlands B.V. betreibt als Dachgesellschaft insbesondere das Auslandsgeschäft sowie den Online-Verkauf für die Niederlande. Die Darlehen dienten der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sowie der weiteren Sanierung des Konzerns, hieß es weiter.
Wenn Beate Uhse saniert ist, müssen Massedarlehen vorrangig vor anderen Gläubigerforderungen bedient werden. Das Unternehmen soll verkauft oder saniert werden. Nach einer Mitteilung vom Februar haben sieben Interessenten Kaufangebote abgegeben. Wertvoll ist vor allem der bekannte Markenname. Die Erotikkette steckt in Schwierigkeiten, da Nutzer zunehmend im Internet Sexspielzeug kaufen und dort kostenlos Pornos bekommen.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
