» BASF-Chef Bock: Wollen stark vom Wachstum der Autobranche profitieren(Foto – aktuell)
Ludwigshafen (dpa) - Der Chemiekonzern BASF will stark vom Wachstum der Autoindustrie profitieren - mit Produkten für Fahrzeuge mit und ohne Verbrennungsmotor. «Die Autoindustrie wächst überdurchschnittlich, und wir wollen mit der Autoindustrie wachsen, auch überdurchschnittlich», sagte der scheidende Vorstandschef Kurt Bock den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX.
Er wies darauf hin, dass BASF-Produkte für den Hauptumsatzbringer des Konzerns von Motorölzusätzen über Kühlflüssigkeit bis zu Kunststoff reichen. «Alle diese Geschäfte wachsen.» Zugleich warnte Bock vor der Annahme, Elektroantriebe könnten den Verbrennungsmotor in den nächsten zehn Jahren verdrängen.
Noch nicht absehbar ist für BASF das Ende im Rechtsstreit mit der Europäischen Union um das Pestizid Fipronil, dessen Einsatz die EU zum Schutz von Bienen teils verboten hatte. Bock verteidigte das Mittel, von dem nur bei falscher Handhabung ein Risiko ausgehe. Zum Bienensterben sagte er aber auch: «Es gibt teilweise Einschränkungen der Population, das ist ein Thema, um das wir uns auch kümmern müssen. Das Ziel muss sein, weniger Pflanzenschutzmittel aufzutragen, das ist übrigens ein Ziel seit vielen, vielen Jahren.»
Der Betriebswirt, der seit 2011 die BASF leitet, scheidet im Mai aus. Er soll in zwei Jahren an die Spitze des BASF-Aufsichtsrates rücken und dort Jürgen Hambrecht ablösen. Bocks Nachfolger wird der bisherige Stellvertreter, der Chemiker Martin Brudermüller.
- Klimaziele im Verkehr: Umweltbundesamt für drastische Maßnahmen
- Deutsche Industrie bleibt im Abschwung
- Teure Autos wieder gefragt – Mercedes, BMW und Audi verkaufen mehr
- Deutsche Post übertrifft dank Online-Handels die Erwartungen
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Jobangebot auf hohem Niveau – Volkswirte: 2,47 Millionen ohne Arbeit
- Bund zahlte bereits 250 Millionen für Rechtsstreit mit Toll Collect
- Bundesagentur: Jobangebot verharrt auf hohem Niveau
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Rio Tinto verkauft letztes Kohlebergwerk in Australien
- Uber lässt Roboterwagen-Lizenz in Kalifornien auslaufen
- Dax erneut unter Druck
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Ausverkauf an der Nasdaq zieht Dax wieder runter
- Bericht: Facebook verschiebt Präsentation eines smarten Lautsprechers
- Börsengang in New York: Hat Spotify das Zeug zum nächsten Netflix?Von Hannes Breustedt, dpa
