» Aus Kühlwagen befreite Iraker lehnen Asyl in Deutschland ab
Schwerte/Unna (dpa) - Aus einem Kühlwagen in Deutschland befreite irakische Flüchtlinge wollen kein Asyl im Land beantragen. Das Ziel der acht Flüchtlinge sei weiterhin Großbritannien, sagte eine Sprecherin der Ausländerbehörde in Unna im Bundesland Nordrhein-Westfalen am Dienstag.
Die Polizei hatte die Iraker, darunter zwei Jugendliche und zwei Kinder, am Montag auf einer Raststätte nahe Schwerte aus dem gekühlten Laderaum eines Lastwagens aus Litauen befreit. Sie hatten dort bei fünf Grad Celsius zwischen Kunststoffkisten mit Blumenkohl gesessen. Der Fahrer, der offenbar nicht an der Schleusung der Flüchtlinge beteiligt war, hatte Klopfgeräusche gehört und die Polizei informiert. Er konnte seine Fahrt am Abend fortsetzen.
Die Iraker waren noch am Montagabend vernommen worden. Trotz der illegalen Einreise nach Deutschland habe es keinen Grund gegeben, sie in Gewahrsam zu nehmen, sagte die Sprecherin weiter. Auch ein Angebot, um die Nacht zu verbringen, hätten sie abgelehnt. Man habe die Iraker ziehen lassen müssen. Wo sie sich am Dienstag aufhielten, war unklar. Bundesweit seien jedoch alle Polizeistellen informiert, sagte die Sprecherin.
- Merkel in Auschwitz: Empfinde tiefe Scham
- Merkel trifft Putin – Mord an Georgier voraussichtlich Thema
- Deutsches Parlament beschließt Masern-Impfpflicht
- CDU-Politiker Schuster: «Wollen jeden Gefährder in Haft sehen»
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Katalanische Ex-Regionalministerin stellt sich Polizei in Schottland
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Mindestens zehn Tote bei Rebellenangriff im Ost-Kongo
- Kreml: WM-Boykott von Politikern ist als Druckmittel sinnlos
- «Marsch der Rückkehr»: Massenproteste in Gaza erwartet
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Äthiopiens Regierungspartei wählt voraussichtlichen Regierungschef
- Japan betont vor USA-Nordkorea-Gipfel eigene Sicherheitsbedenken
